Edelsteinschmuck

Der Edelsteinschmuck von Steine der Gezeiten wird mit viel Liebe zum Detail in einem kleinen Familienbetrieb handgefertigt. Jedes Schmuckstück besteht aus hochwertigem 925 Sterling Silber oder 14 Karat vergoldetem Silber und überzeugt durch höchste Qualität. Unsere einzigartigen Edelsteine werden sorgfältig ausgewählt und individuell verarbeitet, um nicht nur optisch zu strahlen, sondern auch ihre energetische Wirkung voll zu entfalten.

Besonders bei unseren Kettenanhängern kannst du eine exklusive Unikatauswahl treffen – so findest du garantiert deinen ganz persönlichen Seelenstein in bester Qualität. Unsere Schmuckstücke vereinen zeitlose Eleganz mit der natürlichen Kraft der Edelsteine und bringen Harmonie, Balance und Schönheit in dein Leben.

Edelsteinschmuck nach Kategorie

All unsere Edelsteinschmuckstücke

354 Produkte


Du hast 48 von 354 Produkten gesehen

Edelsteinschmuck hat seit jeher eine besondere Faszination auf Menschen ausgeübt. Die Kombination aus edlen Metallen und funkelnden Edelsteinen verleiht jedem Schmuckstück eine einzigartige Ausstrahlung. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten des Edelsteinschmucks beleuchten, insbesondere Edelsteinarmbänder, Edelsteinkettenanhänger und Ohrringe mit Edelsteinen.​

Die Faszination von Edelsteinschmuck

Edelsteine sind seit Jahrhunderten für ihre Schönheit und Seltenheit geschätzt. Sie werden nicht nur aufgrund ihres Aussehens, sondern auch wegen ihrer symbolischen Bedeutungen und vermeintlichen heilenden Eigenschaften getragen. Edelsteinschmuck verbindet diese kostbaren Steine mit kunstvollem Design, wodurch zeitlose und bedeutungsvolle Schmuckstücke entstehen.

Edelsteinarmbänder: Vielfalt und Bedeutung

Arten von Edelsteinarmbändern

  • Perlenarmbänder: Bestehend aus gleichmäßig geformten Edelsteinperlen, die auf ein elastisches Band oder einen Faden aufgezogen sind. Sie sind schlicht und elegant und eignen sich für den täglichen Gebrauch.

  • Charm-Armbänder: Diese Armbänder kombinieren Edelsteine mit kleinen Anhängern oder Charms, die persönliche Bedeutungen oder Erinnerungen repräsentieren.

  • Design-Armbänder: Hier werden verschiedene Edelsteine und Metalle in kreativen Designs kombiniert, oft mit asymmetrischen Mustern oder einzigartigen Verschlüssen.

Beliebte Edelsteine für Armbänder und ihre Bedeutungen

  • Amethyst: Bekannt für seine beruhigenden Eigenschaften und seine Verbindung zur inneren Stärke.

  • Rosenquarz: Steht für Liebe und Mitgefühl und wird oft als "Stein des Herzens" bezeichnet.

  • Labradorit: Gilt als Schutzstein und soll die Aura stärken sowie Kreativität fördern.

  • Jade: Symbolisiert Harmonie und Ausgeglichenheit und wird in vielen Kulturen als Glücksbringer geschätzt.

Pflege von Edelsteinarmbändern

Um die Schönheit Ihres Edelsteinarmbands zu bewahren, sollten Sie es regelmäßig mit einem weichen Tuch reinigen und vor direkter Sonneneinstrahlung sowie Chemikalien schützen. Es ist ratsam, das Armband beim Sport oder bei Hausarbeiten abzulegen, um Beschädigungen zu vermeiden.

Edelsteinkettenanhänger: Ausdruck von Persönlichkeit

Verschiedene Stile von Kettenanhängern

  • Solitaire-Anhänger: Ein einzelner Edelstein steht im Mittelpunkt und wird oft in einer schlichten Fassung präsentiert, um seine natürliche Schönheit hervorzuheben.

  • Cluster-Anhänger: Mehrere kleine Edelsteine werden zusammengefasst, um ein funkelndes und auffälliges Design zu erzeugen.

  • Symbolische Anhänger: Edelsteine werden in Formen wie Herzen, Kreuzen oder anderen Symbolen gefasst, die eine besondere Bedeutung für den Träger haben.

Auswahl des richtigen Edelsteins

Bei der Auswahl eines Edelsteinkettenanhängers sollten Sie sowohl die ästhetischen Aspekte als auch die symbolische Bedeutung des Steins berücksichtigen. Ein Geburtsstein kann beispielsweise eine persönliche Verbindung schaffen, während die Farbe des Steins Ihren individuellen Stil unterstreichen kann.

Kombinationsmöglichkeiten

Edelsteinkettenanhänger lassen sich vielseitig kombinieren. Sie können allein getragen oder mit anderen Halsketten zu einem trendigen Layering-Look kombiniert werden. Wichtig ist, dass die Länge der Ketten variiert, um ein harmonisches Gesamtbild zu erzeugen.

Ohrringe mit Edelsteinen: Ein Hauch von Eleganz

Typen von Edelstein-Ohrringen

  • Stecker: Kleine, dezente Ohrringe, bei denen der Edelstein direkt am Ohrläppchen sitzt. Sie eignen sich hervorragend für den Alltag und formelle Anlässe.

  • Hänger: Diese Ohrringe hängen unter dem Ohrläppchen und bewegen sich bei jeder Kopfbewegung, was für zusätzliche Aufmerksamkeit sorgt.

  • Creolen: Ringförmige Ohrringe, die oft mit kleinen Edelsteinen besetzt sind, um einen funkelnden Effekt zu erzielen.

Auswahlkriterien für Edelstein-Ohrringe

  • Gesichtsform: Die Form Ihres Gesichts kann beeinflussen, welche Ohrringform am vorteilhaftesten ist. Lange Hänger können ein rundes Gesicht strecken, während Stecker bei ovalen Gesichtern besonders gut zur Geltung kommen.

  • Anlass: Für den Alltag eignen sich dezente Stecker, während für besondere Anlässe auffälligere Designs gewählt werden können.

  • Hautunterton: Warme Hauttöne harmonieren gut mit goldenen Fassungen und warmen Edelsteinfarben wie Rubin oder Citrin, während kühle Hauttöne besser mit Silber und Edelsteinen wie Saphir oder Amethyst kombiniert werden.

Pflegehinweise für Edelstein-Ohrringe

Bewahren Sie Ihre Ohrringe in einem weichen Beutel oder einer Schmuckschatulle auf, um Kratzer zu vermeiden. Reinigen Sie sie regelmäßig mit einem speziellen Schmuckreinigungstuch und vermeiden Sie den Kontakt mit Parfüm oder Haarspray, da diese Chemikalien die Oberfläche der Edelsteine beeinträchtigen können.

Die Bedeutung von Edelsteinen in verschiedenen Kulturen

Edelsteine haben in vielen Kulturen eine tiefe symbolische Bedeutung. Sie wurden als Schutzamulette getragen, galten als Statussymbole oder wurden als Heilsteine verwendet. Zum Beispiel wurde dem Türkis in der indianischen Kultur eine schützende Wirkung zugesprochen, während der Jade in der chinesischen Kultur Glück und Wohlstand symbolisiert.

Nachhaltigkeit und Ethik im Edelsteinschmuck

Die Nachfrage nach Edelsteinschmuck steigt stetig, doch mit ihr wachsen auch die Herausforderungen in Bezug auf Nachhaltigkeit und ethische Verantwortung. Viele Edelsteine werden unter fragwürdigen Bedingungen abgebaut, die sowohl die Umwelt als auch die Arbeitskräfte beeinträchtigen. Daher ist es wichtig, sich für nachhaltige und faire Alternativen zu entscheiden.

Umweltfreundlicher Abbau von Edelsteinen

Der traditionelle Abbau von Edelsteinen kann erhebliche ökologische Schäden verursachen, darunter:

  • Zerstörung natürlicher Lebensräume: Unkontrollierter Bergbau kann Regenwälder und andere empfindliche Ökosysteme zerstören.
  • Wasserverschmutzung: Chemikalien, die beim Abbau verwendet werden, können in Flüsse und Grundwasser gelangen.
  • Kohlendioxid-Emissionen: Der Abbau und Transport von Edelsteinen tragen zur globalen CO₂-Belastung bei.

Nachhaltige Unternehmen setzen auf umweltfreundliche Methoden wie:

  • Recycling von Edelsteinen: Wiederverwertung alter Schmuckstücke oder Edelsteine reduziert den Bedarf an neuem Abbau.
  • Fair Trade und transparente Lieferketten: Zertifizierte Edelsteine aus ethisch verantwortungsbewussten Quellen sorgen für bessere Arbeitsbedingungen und faire Löhne.
  • Lab-grown Edelsteine: Künstlich hergestellte Edelsteine, die optisch und chemisch identisch mit natürlichen Steinen sind, bieten eine umweltfreundliche Alternative.

Faire Arbeitsbedingungen und ethische Beschaffung

Viele Minenarbeiter in Entwicklungsländern arbeiten unter gefährlichen Bedingungen, oft mit niedrigen Löhnen und ohne Schutzmaßnahmen. Organisationen wie die Alliance for Responsible Mining (ARM) oder das Fairmined-Siegel setzen sich für bessere Arbeitsbedingungen in der Edelstein- und Schmuckindustrie ein.

Beim Kauf von Edelsteinschmuck sollten Verbraucher auf Zertifikate wie Fairtrade-Gold, Fairmined oder Responsible Jewellery Council (RJC) achten, um sicherzustellen, dass die Schmuckstücke aus ethisch vertretbaren Quellen stammen.

Die richtige Wahl: Welcher Edelsteinschmuck passt zu mir?

Die Wahl des richtigen Edelsteinschmucks hängt von mehreren Faktoren ab, darunter persönliche Vorlieben, symbolische Bedeutungen und sogar astrologische Zuordnungen.

Edelsteine nach Sternzeichen

Viele Menschen glauben, dass bestimmte Edelsteine eine besondere Energie für ihr Sternzeichen haben:

  • Widder (21. März – 19. April): Rubin, Granat, roter Jaspis – für Energie und Mut.
  • Stier (20. April – 20. Mai): Smaragd, Rosenquarz – für Geduld und Harmonie.
  • Zwillinge (21. Mai – 20. Juni): Citrin, Tigerauge – für Kreativität und Kommunikationsfähigkeit.
  • Krebs (21. Juni – 22. Juli): Mondstein, Perle – für emotionale Ausgeglichenheit.
  • Löwe (23. Juli – 22. August): Bernstein, Topas – für Selbstvertrauen und Strahlkraft.
  • Jungfrau (23. August – 22. September): Saphir, Amazonit – für Klarheit und Organisation.
  • Waage (23. September – 22. Oktober): Opal, Lapislazuli – für Harmonie und Ästhetik.
  • Skorpion (23. Oktober – 21. November): Obsidian, Malachit – für Transformation und Schutz.
  • Schütze (22. November – 21. Dezember): Türkis, Amethyst – für Abenteuerlust und Weisheit.
  • Steinbock (22. Dezember – 19. Januar): Onyx, Granat – für Disziplin und Stärke.
  • Wassermann (20. Januar – 18. Februar): Aquamarin, Fluorit – für Innovation und Freiheit.
  • Fische (19. Februar – 20. März): Amethyst, Jade – für Intuition und Spiritualität.

Edelsteine für besondere Anlässe

Ob als Geschenk oder für sich selbst – Edelsteinschmuck kann für verschiedene Anlässe eine tiefere Bedeutung haben:

  • Hochzeit: Diamant (Ewigkeit), Perle (Reinheit), Smaragd (Treue).
  • Geburtstag: Geburtsstein des jeweiligen Monats.
  • Jubiläum: Saphir (Weisheit), Rubin (Leidenschaft), Opal (Liebe).
  • Spirituelle Zwecke: Amethyst für Meditation, Rosenquarz für Liebe, Lapislazuli für innere Wahrheit.

So pflegen Sie Ihren Edelsteinschmuck richtig

Damit Ihr Edelsteinschmuck lange strahlt, ist die richtige Pflege essenziell. Hier sind einige Tipps zur Reinigung und Aufbewahrung:

Reinigung von Edelsteinschmuck

Nicht alle Edelsteine sollten auf die gleiche Weise gereinigt werden. Einige sind empfindlicher als andere:

  • Wasserverträgliche Steine (Amethyst, Quarz, Saphir, Topas): Mit lauwarmem Wasser und mildem Seifenwasser reinigen.
  • Empfindliche Steine (Opal, Türkis, Perlen): Nur mit einem weichen Tuch abwischen, da Wasser oder Chemikalien sie beschädigen können.
  • Sonnenempfindliche Steine (Amethyst, Citrin, Rosenquarz): Nicht in direktem Sonnenlicht lagern, da ihre Farbe verblassen kann.

Aufbewahrungstipps

  • Schmuckstücke getrennt voneinander in weichen Beuteln oder Schmuckkästchen aufbewahren, um Kratzer zu vermeiden.
  • Bei längerer Nichtbenutzung in einem luftdichten Behälter lagern, um Oxidation zu verhindern.
  • Kontakt mit Parfüm, Haarspray oder aggressiven Reinigungsmitteln vermeiden.

Fazit: Edelsteinschmuck als Ausdruck von Stil und Persönlichkeit

Edelsteinschmuck ist weit mehr als nur ein modisches Accessoire. Er verkörpert persönliche Bedeutungen, ästhetische Schönheit und in vielen Fällen sogar spirituelle Kraft. Egal ob Edelsteinarmbänder, Edelsteinkettenanhänger oder Ohrringe mit Edelsteinen – die Vielfalt der Designs und Bedeutungen macht diese Schmuckstücke zu einer zeitlosen Wahl.

Beim Kauf von Edelsteinschmuck ist es wichtig, nicht nur auf die Optik, sondern auch auf die Herkunft der Edelsteine zu achten. Nachhaltige und ethisch gewonnene Edelsteine tragen nicht nur zur Schönheit des Schmucks bei, sondern auch zu einer besseren Zukunft für Mensch und Umwelt.

Ganz gleich, ob Sie auf der Suche nach einem besonderen Geschenk sind oder sich selbst eine Freude machen möchten – Edelsteinschmuck ist eine Investition in zeitlose Eleganz, die Generationen überdauern kann.

Filter

Filter

Sortieren nach

PreisPreis

Edelstein

Edelmetall

Edelsteinform

© 2025 Steine der Gezeiten, 2024

    • Apple Pay
    • Google Pay
    • Klarna
    • Maestro
    • Mastercard
    • PayPal
    • Shop Pay
    • Union Pay
    • Visa

    Anmeldung

    Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

    Sie haben noch kein Konto?
    Konto erstellen